Mechanischer Einbruchschutz
Fenster und Türen gegen Einbruch sichern
Mechanischer Einbruchschutz
Die Einbruchstatistiken in Deutschland sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Diese Tendenz nimmt weiterhin zu und zeigt keine Signale einer Senkung an. Alleine im vergangenem Jahr wurden über 150.000 Fälle von Haus- und Wohnungseinbrüche registriert. Dabei ist Nordrhein-Westfalen das meist betroffene Bundesland Deutschlands.
Deshalb ist es eine kluge Entscheidung sein Haus oder Wohnung besser abzusichern. Mit modernen Einbruchschutz investieren Sie in Ihrer Sicherheit und steigern Ihr Lebenskomfort mit dem Bewusstsein, das Ihr Eigentum sicher geschützt ist.

Mechanische Sicherheitsmaßnahmen:
Türen
- Querriegelschlösser
- Schutzbeschlag (Türschild)
- Zusatzschlösser (mit Sperrbügel)
Schließzylinder
- Sicherheitszylinder mit Ziehschutz und Aufbohrschutz. Zusätzlich mit einer Sicherheitsschlüsselkarte, damit ist die Anfertigung der Schlüssel von keinem Dritten möglich
Fenster
- Nachrüsten von einbruchhemmenden Pilzkopfzapfen
- Verbundglasscheiben nach RC2
- Zusatzschlösser und Scharnierseitenschutz
Tore
- Glasfaserverstärkte Hochschiebehemmung
- bei elektrischen Toren Selbsthemmende Motoren
Gitter & Kellerschacht
- Gitterrostsicherungen
- Vorhängeschlösser
- Querriegeln
Rolläden
- Einbruchhemmende Rollläden mit Glasfaserverstärkte Hochschiebehemmung
Mechanischer Einbruchschutz
Mechanischer Einbruchschutz zeichnet sich vor allem als eine wirksame Voraussetzung gegen Einbruchversuche aus. Diese mechanischen Absicherungen bieten Widerstand gegen Einbrechern, verhindern oder verlangsamen diese und erzeugen mehr Lärm, um den Einbrecher zu verschrecken. Von der Resistance Class Widerstandsklasse abhängig, können diese Sicherheitsmaßnahmen einen Einbruch enorm schwierig und sogar beinahe unmöglich machen.
Schwachstellen nachrüsten
Ohne wirksamen Einbruchschutz ist jedes Haus ein leichtes Ziel für Einbrecher. Dabei gehören zu den größten Schwachstellen vor allem leicht zugängliche Türen und Fenster. Und dass in aller Art. Von Kellerfenstern, Lichtschächten, bis hin zu Balkon- und Terrassentüren. Dabei wird es meisten tagsüber eingebrochen, wenn die Bewohner außer Haus sind und nicht wie allgemein angenommen, im Schatten der Nacht. Die Täter werden zunehmend unverschämter und rücksichtsloser. Mit einfachen Werkzeug kommt es schon bei den meisten Einfamilienhäuser zum Einbruch. Demgegenüber kann man sein Haus oder seine Wohnung mit einfachen, aber einbruchhemmenden Sicherheitsmaßnahmen nachrüsten.
KFW-Förderung für mechanische Abischerungen
Für private Objekte fördert der Staat seit November 2015 ein Investitionszuschuss von bis zu 1500€. Der Betrag wird von der KfW Bankengruppe übernommen und muss nicht zurückerstattet werden. Nach dem Einreichen des Antrags müssen Sie 4 bis 6 Wochen auf die Antwort von der KfW warten. Der Förderantrag muss jedoch vor der Montage beantragt werden.
Geeignete Einbruchschutzmaßnahmen für Ihr Objekt. Jetzt in Verbindung setzen!
Weitere Einbruchschutzmaßnahmen
Montage von

Videoüberwachung »
Stets den Überblick behalten.

Alarmanlagen »
Fühlen Sie sich wieder sicher.

Abwehrtechnik »
Einbrüche verhindern.